Data protection
10. Jun 2024 16:14

SimuTranslator logo
Main Menu
Gallery
Pakset_Info
Search Objects & Texts
Download Texts
Statistics
Log In
Contact
RSS-Feeds



Edit Translation for Object: inc/formeln

Set: pak128.german, Type: web_site

Note: html
Translations rules - Formatting Instructions
  •  en 
  •   
  •  sq 
  •   
  •  frp 
  •   
  •  be 
  •   
  •  bg 
  •   
  •  ce 
  •   
  •  ca 
  •   
  •  cz 
  •   
  •  dk 
  •   
  •  de 
  •   
  •  et 
  •   
  •  gr 
  •   
  •  es 
  •   
  •  eo 
  •   
  •  fr 
  •   
  •  hr 
  •   
  •  id 
  •   
  •  it 
  •   
  •  ja 
  •   
  •  ko 
  •   
  •  lt 
  •   
  •  olo 
  •   
  •  hu 
  •   
  •  nl 
  •   
  •  no 
  •   
  •  pl 
  •   
  •  pt 
  •   
  •  ro 
  •   
  •  ru 
  •   
  •  cn 
  •   
  •  sk 
  •   
  •  fi 
  •   
  •  sv 
  •   
  •  zh 
  •   
  •  th 
  •   
  •  tr 
  •   
  •  uk 
  •   
English

User not logged on.

Does not exist!


English

Current Translation

empty



Albanian

Current Translation

empty



Arpitan

Current Translation

empty



Belaruskaja

Current Translation

empty



Bulgarian

Current Translation

empty



C-English

Current Translation

empty



Catalan

Current Translation

empty



Czech

Current Translation

empty



Dansk

Current Translation

empty



German

Current Translation

<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="utf-8">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
<title>Formeln und Berechnungsgrundlagen</title>
<style type="text/css">
body {font-family: sans-serif;
line-height: 1.2em;
}
h1 {color:#910404;}
h4 {color:#0000a7; border:1px solid;background-color:#d2d2f4;padding:2px;width:300px;}
h5 {color:#ffffff;
border-top:dotted 1px #527c53;
border-bottom:dotted 1px #527c53;
padding:2px;width:90%;
background-color:#586338;}
dl {width:900px;}
dt {color:#027002;margin-bottom:4px;font-weight:bold;font-stretch:expanded;}
dd {padding:4px;margin-bottom:2px;font-weight:bold;border:solid 1px #758972;}
.orange {color:#089903;font-size:1.2em;background-color:#daf7d9;}
.rot {color:#d14a02;background-color:#f7cdb7;}
</style>
</head>
<body>
<h1>Berechnungsformeln</h1>
<h4>Straßen, Gleise, Straßenbahnen, Flughäfen</h4>
<dt>Unterhalt = Instandhaltung</dt>
<dd> Monatlich in Cent = Maximal zulässige Geschwindigkeit * 1<br>
bei bits_per_month = 20 wird dieser Wert mit 4 multipliziert angezeigt<br>
bei bits_per_month = 22 wird dieser Wert mit 16 multipliziert angezeigt
</dd>
<dt>Kaufpreis = Baukosten</dt>
<dd> Einmalig = Unterhalt * 100
</dd>
<h4>Monorail (Wuppertaler Schwebebahn)</h4>
<dt>Unterhalt = Instandhaltung</dt>
<dd> Monatlich in Cent = Maximal zulässige Geschwindigkeit * 2<br>
zu bits_per_month siehe oben
</dd>
<dt>Kaufpreis = Baukosten</dt>
<dd> Einmalig = Unterhalt * 100
</dd>
<h4>Wasserstraßen</h4>
<dt>Unterhalt = Instandhaltung</dt>
<dd> Monatlich in Cent = Maximal zulässige Geschwindigkeit * 3<br>
zu bits_per_month siehe oben
</dd>
<dt>Kaufpreis = Baukosten</dt>
<dd> Einmalig = Unterhalt * 1000
</dd>
<h4>Brücken</h4>
<dd> Bau- und Unterhalt-Kosten des Verkehrswegs multipliziert mit 5
</dd>
<h4>Tunnels</h4>
<dd> Bau- und Unterhalt-Kosten des Verkehrswegs multipliziert mit 15
</dd>
<h4>Hochbahnen</h4>
<dd> Bau- und Unterhalt-Kosten des Verkehrswegs multipliziert mit 10
</dd>


<h4>Stops</h4>
<dd>Kapazität = Level * 32</dd>
<br>
<dt>Unterhalt = Instandhaltung</dt>
<dd>Monatlich in Cent = Level * 30</dd>
<br>
<dt>Kaufpreis = Baukosten</dt>
<dd>Einmalig in Cent = Level * 60000</dd>

<h4>Erweiterungsgebäude</h4>
<dd>Anzahl der Felder &lowast; Capacity = Kapazität</dd>
<dd>Anzahl der Felder &lowast; Wert = Bau-/Unterhaltskosten</dd>
</dl>
<h4>Signale &amp; Schilder</h4>
<p>Alle kosten 450,- &euro; im Bau. Unterhaltskosten sind von der Engine nicht vorgesehen.</p>
<h4>Depots</h4>
<p>Alle Depots kosten 500,- &euro; im Bau und 0,08 &euro; im Unterhalt.</p>
<h4>Fahrzeuge</h4>
<dl>
<dt>Unterhalt = Betriebskosten Flugzeuge</dt>
<dd> speed_kor = (Geschwindigkeit * max( 30 , (2040 - Erscheinungsjahr))) / 400<br>
Kosten_Geschwindigkeit = ((speed_kor * speed_kor) / 6) / 150<br>
Kosten_Leistung = (Leistung * speed_kor) / 8000<br>
Kosten_Gewicht = (Gewicht * speed_kor * speed_kor ) / 30000<br>
Kosten_Fracht = Zuladung * Erlös * 15 / 100<br>
Betriebskosten = Kosten_Geschwindigkeit + Kosten_Leistung + Kosten_Gewicht + Kosten_Fracht &rArr; Ergebnis = Centbetrag<br> </dd>
<br>
<dt>Unterhalt = Betriebskosten Züge, Schiffe und alles andere</dt>
<dd> speed_kor = (Geschwindigkeit * max( 30 , (2040 - Erscheinungsjahr))) / 100<br>
Kosten_Geschwindigkeit = ((speed_kor * speed_kor) / 6) / 150<br>
Kosten_Leistung = (Leistung * speed_kor) / 1000<br>
Kosten_Gewicht = (Gewicht * speed_kor * speed_kor ) / 30000<br>
Kosten_Fracht = Zuladung * Erlös * 15 / 100<br>
Betriebskosten = Kosten_Geschwindigkeit + Kosten_Leistung + Kosten_Gewicht + Kosten_Fracht &rArr; Ergebnis = Centbetrag<br> </dd>
<br>
<dt>Fixkosten = monatliche Betriebskosten unabhängig ob das Fahrzeug fährt</dt>
<dd> Fixkosten = Zuladung * Geschwindigkeit * 150 * Erlös * 2 / (12 * 100) + (Kosten_Geschwindigkeit + Kosten_Leistung + Kosten_Gewicht) * 100 </dd>
<br>
<dt>Kaufpreis Flugzeuge</dt>
<dd>Zuladung * Geschwindigkeit * 2 * 150 * Ertrag</dd>
<br>
<dt>Kaufpreis Schiffe</dt>
<dd>(Leistung * Geschwindigkeit * 100) + (Zuladung * Geschwindigkeit * 150 * Ertrag) /2</dd>
<br>
<dt>Kaufpreis Züge, LKW und alles andere</dt>
<dd>(Leistung * Geschwindigkeit * 100) + (Gewicht * 10000) + (Zuladung * Geschwindigkeit * 150 * Ertrag) /2</dd>
</dl>
<h5>Preisrechner Fahrzeuge</h5>
<a href="Preisrechner.html" target='_blank'>Siehe Betriebskostenrechner auf eigener Seite</a>

<h5>Erläuterungen zur Formel für die Fahrzeuge</h5>
<dl><dt>Ertrag</dt>
<dd>Ertrag = der kleinste Ertrag einer Ware in einer Warenkategorie aus der goods.dat</dd>
<p> Da Fahrzeuge alle Waren einer Kategorie transportieren können, ist es sinnvoll mit dem geringsten Frachterlös einer Kategorie zu kalkulieren. Manche Warenarten bringen dadurch zusätzlichen Gewinn, aber keine fährt prinzipiell Verlust ein.<br>
Bei der Kategorie "Sonderfracht" wird der Ertrag der jeweiligen Ware genommen.</p>
<dl><dt>Zuladung</dt>
<dd>Zuladung = Nutzlast des Fahrzeugs</dd>
<p>Kapazität des Fahrzeugs in Personen, Postsäcken, Tonnen oder Paletten.</p>
<dt>Unterhalt = Betriebskosten</dt>
<dd>$speed_kor = (Geschwindigkeit * max(30,(2040-$intro_year))) / 100</dd>
<p> Normierte Geschwindigkeit = 100km/h = ein wirklich schnell Reisender <br>
1800 -> 40 km/h entsprechen 100 km/h <br>
1840 -> 50 km/h entsprechen 100 km/h <br>
1870 -> 60 km/h entsprechen 100 km/h <br>
1890 -> 66 km/h entsprechen 100 km/h <br>
1900 -> 72 km/h entsprechen 100 km/h <br>
1910 -> 76 km/h entsprechen 100 km/h <br>
1920 -> 83 km/h entsprechen 100 km/h <br>
1930 -> 90 km/h entsprechen 100 km/h <br>
1940 -> 100 km/h entsprechen 100 km/h <br>
1940 -> 100 km/h entsprechen 100 km/h <br>
1950 -> 110 km/h entsprechen 100 km/h <br>
1960 -> 125 km/h entsprechen 100 km/h <br>
1970 -> 140 km/h entsprechen 100 km/h <br>
1980 -> 160 km/h entsprechen 100 km/h <br>
1990 -> 200 km/h entsprechen 100 km/h <br>
2010 -> 300 km/h entsprechen 100 km/h <br>
Korrektur auf mindestens 30% begrenzt denn ab 2010 läuft die Formel dann schnell aus dem Ruder <br>
Die Formel bildet die Geschwindigkeit um 1900 nicht ganz korrekt ab, um 1900 kam es zu einem Geschwindigkeitswettbewerb zwischen den Länderbahnen. Dadurch stiegen die Höchstgeschwindigkeiten in kurzer Zeit sehr schnell</p>
<dd> if ($waytype == 'air') $speed_kor = $speed_kor / 4</dd>
<p> In der Luft sind Geschwindigkeiten bis 800km/h normal.<br>
1940 -> 400 km/h entsprechen 100 km/h Normierter Geschwindigkeit<br>
1990 -> 800 km/h entsprechen 100 km/h Normierter Geschwindigkeit<br>
<dd> Kosten_Geschwindigkeit = ((speed_kor * speed_kor) / 6) / 150</dd>
<p>Je schneller die Lok oder Zugmaschine um so mehr Brennstoffverbrauch und Wartungskosten.
Die Geschwindigkeit erhöht die Kosten im Quadrat so wie auch der Luftwiderstand quadratisch zu nimmt. </p>
<dd> Kosten_Leistung = (Leistung * speed_kor) / 1000<br>if ($waytype == 'air') Kosten_Leistung = Kosten_Leistung / 8 </dd>
<p>Je stärker die Lok oder Zugmaschine um so mehr Brennstoffverbrauch und Wartungskosten.
Die Leistung in kW wird mit der Geschwindigkeit Gewichtet das verschafft Güterzuglokomotiven und Schiffen Kostenvorteile. Bei Flugzeugen wird dieser Wert noch durch 8 geteilt, sonst wird dieser Wert dominierend und treibt die Kosten über 50%. </p>
<dd> Kosten_Gewicht = ($weight * $speed_kor * $speed_kor ) / 30000</dd>
<p>Auch Masse wenn sie beschleunigt wird kostet Brennstoff. Der Verbrauch nimmt ebenfalls quadratisch mit der Geschwindigkeit zu.<br>
Tender und Anhänger verursachen hier Kosten schon alleine durch ihr Gewicht.
<dd> Kosten_Fracht = Zuladung * $ertrag * 15 / 100;</dd>
<p> Für eine gleichmäßige Kostenstruktur im Spiel, wird für Fracht 15% vom Ertrag als Mindest-Betriebskosten genommen.<br>
Da insbesondere bei Sonderfracht die Rückfahrt meist leer ist, sind 50% vom Ertrag als Maximum für die Betriebskosten anzusehen.
</p>
<p><b>Seit Version 2.0</b> wird das Transportieren von Luft, also Leerfahrten nicht mehr so stark bestraft. Die Mindestkosten (vom maximalen Ertrag) wurden von 25% auf 15% reduziert. Dafür wurden Fixkosten eingeführt, damit an Haltestellen stehende Fahrzeuge, die auf Beladung 100% warten, auch Kosten verursachen. Es wird während der Wartezeit zwar klein Sprit verbraucht, aber der Fahrer möchte seine Wartezeit auch bezahlt haben. Wir wollen nicht endlose Warteschlangen vor der Beladung erzwingen, sondern auch flüssiger Betrieb sollte rentabel sein.
</p>
<dd> runningcost = Kosten_Geschwindigkeit + Kosten_Leistung + Kosten_Gewicht + Kosten_Fracht</dd>
<p> alles zusammen ergibt die Betriebskosten</p>
</dd>
<dt>Fixkosten = feste monatliche Betriebskosten</dt>
<dd> Fixkosten = Zuladung * Geschwindigkeit * 150 * Ertrag *2 / (12 * 100) + (Kosten_Geschwindigkeit + Kosten_Leistung + Kosten_Gewicht) * 100 </dd>
<p>Das "*2" in der Formel meint 2% des maximalen Erlöses sind Fixkosten.<br>
In Version 2.0 wurden nur 1% des des maximalen Erlöses gerechnet.<br>
Ab Version 2.1 sind es nun 2% des des maximalen Erlöses.<br>
Wie wir aus Testspielen wissen, wird es ab 4% hart in die Gewinnzone zu kommen.<br>
Dazu kommt dann noch etwas für hohe Geschwindigkeit, Leistung und Gewicht. Diese Werte werden aus der Betriebskosten Formel übernommen.
</p>
<dt>Kaufpreise</dt>
<dd> $cost = ($power * Geschwindigkeit * 100) + ($weight * 10000)+ (Zuladung * Geschwindigkeit * 150 * Ertrag) /2</dd>
<p> 150 ist die von einem Fahrzeug mit Geschwindigkeit 1 km/h in einem Jahr gefahrene Entfernung in Kacheln<br>
150 * Geschwindigkeit = vom Fahrzeug in einem Jahr befahrene Anzahl Kacheln<br>
Zuladung * Geschwindigkeit * 150 = Beförderte Menge in einem Jahr<br>
Zuladung * Geschwindigkeit * 150 * $ertrag = der Maximale Ertrag des Fahrzeugs in einem Jahr<br>
Wenn man von einer Abschreibung über 10 Jahr ausgeht, dann sind die Kosten aus dem Kauf also 5% des Jahres Erlös.<br>
Dazu kommen noch extra individuelle Kosten für Leistung Geschwindigkeit und Gewicht. Schwere, starke oder schnell Fahrzeuge kosten also mehr. </p>
<dd> if ($waytype == 'air') $cost = Zuladung * Geschwindigkeit * 2 * 150 * $ertrag;</dd>
<p> Da bei Flugzeugen die Leistung nicht genau bestimmt ist oder nicht ermittelbar ist wird hier einfach 20% vom Jahreserlös auf 10 Jahre genommen </p>
<dd> if ($waytype == 'water') $cost = ($power * Geschwindigkeit * 100) + (Zuladung * Geschwindigkeit * 150 * Ertrag) /2</dd>
<p> Bei Schiffen ist im Pak128.german oft nicht der reale Zuladung, sonder ein dem Spiel angemessener Zuladung angegeben, das führt bei Schiffen zu einer Verzerrung vor allem beim Gewicht. Das Gewicht wird bei Schiffen deshalb weg gelassen </p>
<dt>Änderung seit der Version 2.1 bei den Kaufpreisen:</dt>
<p>
Wenn man das Spiel spät startet, also wenn man z.B. ab 1950 spielen will, dann sind die Kaufpreise durch die leistungsfähigen Fahrzeuge so hoch, dass das Startkapital nur für wenige Fahrzeuge reicht. Deshalb wird das Startkapital ab Version 2.1 abhängig vom Startjahr erhöht und zusätzlich sind die Kaufpreise, was die Transportleistung betrifft halbiert.<br>
In den Formeln ist das <b>/2</b> bei "(Zuladung * Geschwindigkeit * 150 * Ertrag) <b>/2</b>" hinzu gekommen.
</p>
</body></html>



Eesti

Current Translation

empty



Greek

Current Translation

empty



Spanish

Current Translation

empty



Esperanto

Current Translation

empty



French

Current Translation

empty



Croatian

Current Translation

empty



Indonesian

Current Translation

empty



Italian

Current Translation

empty



Japanese

Current Translation

empty



Korean

Current Translation

empty



Lithuanian

Current Translation

empty



Livvi-Karelian

Current Translation

empty



Hungarian

Current Translation

empty



Dutch

Current Translation

empty



Norwegian

Current Translation

empty



Polish

Current Translation

empty



Portuguese

Current Translation

empty



Romanian

Current Translation

empty



Russian

Current Translation

empty



Sim. Chinese

Current Translation

empty



Slovak

Current Translation

empty



Finnish

Current Translation

empty



Swedish

Current Translation

empty



T. Chinese

Current Translation

empty



Thai

Current Translation

empty



Turkish

Current Translation

empty



Ukrainian

Current Translation

empty




©2004-2018 SimuTranslator Team
About SimuTranslator.

used zip support from www.phpconcept.net/pclzip/
used template support from www.phpconcept.net/pcltemplate/